Menge: | |
---|---|
Großwälzlager auch als Großwälzlager, Drehkranzlager bekannt. Es enthält Außenring, Innenring, Wälzkörper, Dichtungen. Das Material unserer Produkte sind in der Regel hochlegierte Baustähle, wie 42CrMo 50Mn. Das Großwälzlager kann normal arbeiten eine Temperatur von -30 ℃ bis + 70 ℃, und wir können spezielle Art als Kundenbedürfnis entwerfen.
Beim schnellen Vorlauf auf den modernen Kran von heute wird in den meisten Fällen ein Lager mit großem Durchmesser verwendet, das allgemein als Drehkranz bezeichnet wird, um die Hauptstruktur zu drehen. Drehkränze bestehen aus einem Innen- und einem Außenring, von denen einer in der Regel ein einstückiges Zahnrad aufweist. Typische Drehkränze haben einen Durchmesser von ca. 300 mm bis 5 m. Ein Drehkranz dreht sich mit Hilfe von Kugeln oder Rollen, die in den Laufringen enthalten sind. Die Drehkranzkonfiguration bietet gegenüber der Ausführung mit Königszapfen für die Verwendung an Kränen mehrere Vorteile:
• Drehkränze benötigen weniger axialen Raum als eine Königspfostenanordnung.
• Freiraum in der Mitte eines Drehkranzes bietet Platz für Kranbauteile und vereinfacht die Maschinenkonstruktion.
• Ein integriertes Zahnrad wird häufig in einen der Drehkränze eingearbeitet und nicht wie bei der Königspfostenanordnung in ein separates Bullgear.
Wenn Sie eine Nachfrage nach Drehlagern haben, können Sie diese mir gerne mitteilen!
Großwälzlager auch als Großwälzlager, Drehkranzlager bekannt. Es enthält Außenring, Innenring, Wälzkörper, Dichtungen. Das Material unserer Produkte sind in der Regel hochlegierte Baustähle, wie 42CrMo 50Mn. Das Großwälzlager kann normal arbeiten eine Temperatur von -30 ℃ bis + 70 ℃, und wir können spezielle Art als Kundenbedürfnis entwerfen.
Beim schnellen Vorlauf auf den modernen Kran von heute wird in den meisten Fällen ein Lager mit großem Durchmesser verwendet, das allgemein als Drehkranz bezeichnet wird, um die Hauptstruktur zu drehen. Drehkränze bestehen aus einem Innen- und einem Außenring, von denen einer in der Regel ein einstückiges Zahnrad aufweist. Typische Drehkränze haben einen Durchmesser von ca. 300 mm bis 5 m. Ein Drehkranz dreht sich mit Hilfe von Kugeln oder Rollen, die in den Laufringen enthalten sind. Die Drehkranzkonfiguration bietet gegenüber der Ausführung mit Königszapfen für die Verwendung an Kränen mehrere Vorteile:
• Drehkränze benötigen weniger axialen Raum als eine Königspfostenanordnung.
• Freiraum in der Mitte eines Drehkranzes bietet Platz für Kranbauteile und vereinfacht die Maschinenkonstruktion.
• Ein integriertes Zahnrad wird häufig in einen der Drehkränze eingearbeitet und nicht wie bei der Königspfostenanordnung in ein separates Bullgear.
Wenn Sie eine Nachfrage nach Drehlagern haben, können Sie diese mir gerne mitteilen!
Zuhause | Über uns | Produkte | Nachrichten | Anwendung | Unterstützung | Kontaktiere uns